Allgemein



Leelas M*A*S*H



Behind the Website



M*A*S*H

Wenn man von einem Charakter mit Fug und Recht behaupten kann, daß er mich in das Fandom gezogen hat, dann ist es Klinger. Wenn man es so will, dann ist er der Zino des Mash, der Whooosh-Charakter, an dem ich nicht vorbeikam.
Als ich begann, mit meiner Freundin zusammen die Serie zu schauen (von der sie großer Fan ist), habe ich sie mit Interesse verfolgt. Ich bin aber nicht davon ausgegangen, daß es mehr wird als einmaliges Intersse. Joah, ganz nett. Okay für ein gemeinsames Projekt, aber nichts, was mich gefangen halten würde. Und dann kam Klinger! Die erste Szene – und ich war schockverliebt! Und um eine Frage gleich auszurämen: Ja, natürlich liegt das nicht zuletzt an der Art, wie er sich hier präsentiert! Aber nein, er muß sich nicht in Frauenkleidern präsentieren, um mich zu begeistern! Natürlich begeistert es mich seine Kreativität, sein Einfallsreichtum, und die Art, wie er mit einer fast schon invasiven Selbstverständlichkeit seine Ideen auslebt. Ganz unabhängig davon ist er aber jemand, der eine unglaublich einnehmende Ausstrahlung hat, bei der sofort der Funke überspringt. (Jedenfalls bei mir!) Beides zusammen in Kombination ist dann einfach nur genial hoch zehn! ^^

Da die Serie auf einem sehr speziellen geschichtlichen Ereignis basiert, möchte ich nachfolgend ein wenig Hintergrundwissen an die Hand geben. So kann man die Geschehnisse in der Serie vielleicht noch besser verstehen und einordnen.

Hintergrund zur Serie:

Zeitliche Einordnung:

Die Serie spielt zur Zeit des Korea-Krieges von 1950 bis 1953.

Korea wurde nach dem zweiten Weltkrieg in zwei Hälften getrennt: Die Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea) und die Republik Korea (Südkorea). In Nordkorea herrschte unter dem Einfluß der UDSSR der Kommunismus vor; in Südkorea hingegen durch die USA der Kapitalismus.

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die beiden koreanischen Staaten aus der sowjetischen und der US-amerikanischen Besatzungszone in Korea hervorgegangen, und jede davon verstand sich als einzig rechtmäßiger Nachfolger des Kaiserreichs Korea, welches 1910 von Japan annektiert, also gewaltsam und widerrechtlich in seinen Besitz gebracht wurde.

Am 25. Juni 1950 griff Nordkorea nach abwechselnden Grenzverletzungen Südkorea an und nahm das Land nahezu ein. Ziel war es, die Wiedervereinigung des Landes militärisch zu erzwingen. Das war der Beginn des sogenannten Korea-Krieges – einem militärischer Konflikt zwischen den beiden koreanischen Staaten.

Auf Anordnung der militärischen Intervention im Koreakrieg von Präsident Harry S. Truman kamen die USA daraufhin dem antikommunistischen Südkorea zu Hilfe. Den südkoreanischen Truppen wurde somit durch ihren Verbündeten von den amerikanischen Streitkräften unter General MacArthur die erbetene Hilfe gegen diesen Angriff zuteil.

Auf diese Weise gelang es, fast ganz Nordkorea einzunehmen. Da griff die Volksrepublik China ein, um ihrerseits ihren Verbündeten Nordkorea zu unterstützen. Der Krieg wurde nahezu bis an die ursprünglichen Grenzen zurückgedrängt, die Hauptstadt Südkoreas, Seoul, wurde allerdings von Nordkorea eingenommen.

Der Korea-Krieg ist der erste große Stellvertreterkrieg der Geschichte. Der durch den Kalten Krieg in der Sprache etablierte Begriff »Stellvertreterkrieg« bedeutet einfach erklärt, daß es sich um einen militärischen Konflikt handelt, in dem Supermächte oder größere Nationen kleinere Staaten unterstützen, anstatt direkt gegeneinander zu kämpfen. In diesem Falle wurde Nordkorea vom Osten, insbesondere durch die Sowjetunion, unterstützt und Südkorea vom Westen, vor allem der USA und UNO. Um ihren jeweiligen Verbündeten zu helfen, liefern die unterstützenden Staaten Waffen und Ausbildung, und stellen oft auch Truppen.

Nachdem Dwight D. Eisenhower am 20. Januar 1953 Präsident wurde und Stalin am 5. März 1953 starb, wurde nach zweijährigen Verhandlungen am 27. Juli 1953 ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen, welcher den sogenannten »Status quo ante« also den Zustand vor dem Krieg weitgehend wiederherstellte.

In der Zeit waren 940.000 Soldaten und rund drei Millionen Zivilisten getötet worden.

Der Krieg dauerte demnach vom 25. Juni 1950 bis 27. Juli 1953

Bis heute gilt der Waffenstillstand. Es wurde kein Friedensvertrag geschlossen.
Während im Norden noch heute eine Diktatur herrscht, entwickelt sich der Süden zur Demokratie